Konjac Schwamm

Konjac Schwamm bio


Artikel  1 - 5 von 5

Bio Konjac Schwamm kaufen - Das sollten Sie wissen!

Konjac Schwämme - Herkunft und Herstellung

Sie erfreuen sich großer Beliebtheit und sind in immer mehr Badezimmern anzutreffen - Konjac Schwämme. Ursprünglich kommen die pflanzlichen Reinigungsschwämme aus Japan. Die Fasern der Konjac Schwämme werden aus dem Mehl der gleichnamigen Konjacwurzel hergestellt, wobei die südostasiatische Konjacpflanze auch unter dem Namen Teufelszunge bekannt ist. Das gewonnene Mehl wird mit Wasser angedickt und in runde Formen gegossen. In einem mehrstufigen Reifeverfahren werden die Konjac Schwämme daraus hergestellt. Durch den enthaltenen Ballaststoff Glucomannan sowie der hohen Wasserspeicherkapazität kann der Konjac Schwamm sehr viel Wasser in seinen Naturfasern speichern und besitzt für die Gesichtsreinigung die optimalen Eigenschaften eines Schwammes.

Konjacpflanze

Bestimmt habt Ihr Euch schon einmal gefragt, woher die vielen verschiedenen Farben des Konjac Schwamms kommen. Das liegt daran, dass den Konjac Schwämmen wahlweise pflegende Zusätze wie Pflanzenpulver zugesetzt werden, die die reinigende Wirkung unterstützen. 

Vielleicht ist Euch Konjacmehl schon einmal im Asiamarkt über den Weg gelaufen? Das Mehl der Konjacwurzel ist essbar und wird in der japanischen Küche zu Nudeln, Süßspeisen und Snacks weiterverarbeitet.

Konjac Schwamm - Für alle Hauttypen geeignet

Der trockene Konjac Schwamm Natur von Duschkind fühlt sich zunächst hart an. Er hat eine halbrunde Seite, eine natürlich weiße Farbe und enthält keine weiteren Zusätze. In dem Schwamm ist eine Baumwollkordel zum Aufhängen eingearbeitet. Die feste Oberflächenstruktur im trockenen Zustand erinnert an einen Bimsstein. Durch Zugabe von Wasser wird die Textur des Konjac Schwammes sehr weich, leicht gelartig und saugt sich mit Wasser voll. Dadurch, dass der Schwamm eine gelartige Konsistenz annimmt, spart ihr Wasser bei der täglichen Reinigung. Seine gleichmäßige Struktur reinigt die Hautporen sanft und gründlich und wirkt wie ein leichtes Peeling, nur bedeutend milder zur Haut. Die weichen Konjac Fasern sind sehr angenehm zur empfindlichen Gesichtshaut und entfernen abgestorbene Hautzellen, Öle, überschüssigen Talg sowie Make-up-Rückstände. Der wohltuende Peelingeffekt kurbelt die Durchblutung an und sorgt für ein reines und natürlich strahlendes Hautbild! Wenn Ihr anschließend Pflegeprodukte auftragt, kann Eure Haut die darin enthaltenen Wirkstoffe viel besser aufnehmen und verarbeiten. Konjac Schwämme haben von Natur aus eine antibakterielle Wirkung. Der basische pH-Wert sorgt dafür, dass die Hautschutzbarriere im Gleichgewicht bleibt und nach Benutzung ein angenehm zartes Hautgefühl bleibt. Die Haut spannt nicht! Konjac Schwämme sind bedeutend weicher zur Haut als herkömmliche Reinigungsschwämme oder Kosmetiktücher. Die Schwämme sind vollständig pflanzlicher Basis und frei von Chemikalien. 

Der Konjac Schwamm ist für alle Hauttypen bestens geeignet und kann für den ganzen Körper genutzt werden. Konjac Schwämme sind vollständig biologisch abbaubar, kompostierbar und daher eine sehr umweltfreundliche Alternative zu Badeschwämmen aus Synthetikfaser. Das entlastet unsere Umwelt und die Weltmeere. 

Duschkind ist ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen wichtig, deswegen sind alle Produkte von Duschkind nachhaltig und frei von Plastik. Egal ob ihr sehr sensible Haut oder Mischhaut habt, die natürlichen Fasern sind sanft zum Säureschutzmantel der Haut und reinigen selbst empfindliche Haut, ohne zu belasten. Ein Konjac Schwamm eignet sich daher auch sehr gut zum Waschen zarter Kinder- und Babyhaut! Das Hautbild wird durch die tägliche Anwendung deutlich reiner und die Poren feiner. Hautunreinheiten wie Akne werden dadurch sichtbar gemildert und Unreinheiten aktiv vorgebeugt.

Anwendung des Konjac Schwammes

Der Konjac Schwamm von Duschkind kann mit, aber auch ohne zusätzliche Reinigungsmittel, nur durch das Zutun von Wasser verwendet werden. Was solltet Ihr bei der täglichen Gesichtsreinigung beachten?

1. Schritt: Den trockenen Konjac Schwamm weicht Ihr zunächst in einer Schüssel mit lauwarmen Wasser ein. Nach wenigen Minuten ist der Schwamm aufgequollen und mit Wasser vollgesogen. Dadurch bekommt er eine leicht gelartige Konsistenz. Das überschüssige Wasser drückt Ihr sanft aus, ohne den Schwamm komplett auszuwringen.

2. Schritt: Mit der halbrunden Seite des Schwammes könnt Ihr in leicht kreisenden Bewegungen Euer Gesicht und den Hals reinigen. Wer möchte, kann sein Gesicht vorab bereits mit Wasser abspülen. Die grobe Struktur des Schwammes entfernt dabei schonend und gründlich Verschmutzungen, abgestorbene Hautzellen und überschüssigen Talg. Auch für die empfindliche Augenpartie ist der Konjac Schwamm durch seine sehr weiche Konsistenz bestens geeignet. Wer möchte, kann ergänzend zur Reinigung einen milden Gesichtsreinigungsschaum oder ein pflegendes Reinigungsgel dazugeben.

3. Schritt: Nach jeder Anwendung solltet Ihr Euren Konjac Schwamm gründlich reinigen. Dafür spült Ihr ihn vollständig unter fließendem Wasser aus und drückt ihn vorsichtig zwischen beiden Händen zusammen. Anschließend könnt Ihr den Konjac Schwamm an der eingearbeiteten Baumwollkordel aufhängen und an der Luft trocknen lassen. Mit der Zeit verdunstet das gespeicherte Wasser in der Struktur wieder und der Schwamm nimmt seine ursprüngliche Form und Konsistenz an. Die Pflanzenfasern schrumpfen zusammen und die Masse verhärtet sich.

Reinigung des Konjac Schwammes

Genauso funktioniert die Anwendung von den anderen Konjak Schwämmen mit pflegenden Substanzen aus dem Duschkind-Sortiment. Diese Zusätze unterstützen den reinigenden Peeling- und Pflegeeffekt auf die unterschiedlichen Hauttypen und färben die Schwämme bunt ein.

Unsere bunten Konjac Schwämme bei Duschkind

Folgende Konjac Schwämme mit natürlichen Zusätzen sind bei Duschkind erhältlich:

  • Der Konjac Schwamm Aloe Vera ist reich an natürlichen Antioxidantien. Die Wüstenpflanze spendet der Haut intensive Feuchtigkeit. Der Schwamm hat einen hellgrünen Farbton und ist für alle Personen mit trockener Haut gut geeignet.
  • Der Konjac Schwamm Meeresalge wirkt entzündungshemmend, fördert die Abheilung entzündlicher Hautprozesse und kurbelt die Hautregeneration an. Die Stoffe der Meeresalge regulieren überschüssige Talgproduktion. Der Reinigungsschwamm mit Meeresalge-Zusatz ist daher für unreine und akneanfällige Haut sehr gut geeignet. 
  • Der Konjac Schwamm Grüner Tee belebt müde Gesichtszüge und fördert die Durchblutung. Er klärt die Gesichtshaut und trägt zu einem ebenmäßigen Hautbild bei. Der Konjac Schwamm Grüner Tee hat einen dunkelgrünen Farbton und eignet sich gut für normale Hauttypen.
  • Der Konjac Schwamm Rote Tonerde wirkt hautregenerierend und unterstützt die gründliche, porentiefe Reinigung des Gesichts. Diese Sorte Tonerde hat eine hohe Absorptionskraft und entzieht den Hautporen Bakterien und Verschmutzungen. Der Konjac Schwamm hat durch die Zugabe der roten Tonerde einen schönen Rotton bekommen und ist gut geeignet für reife Haut.

Die bunten Konjac Schwämme von Duschkind in der Anwendung

Alle Konjac Schwämme von Duschkind sind pflanzliche Naturprodukte, haben eine hohe Qualität und sind vegan. Sie sind für die tägliche Anwendung, morgens und abends, bestens geeignet. Nach der Anwendung fühlt sich die Haut ganz samtig-weich und geschmeidig an.

Wie lange kann ich meinen Konjac Schwamm benutzen?

Da Konjac Schwämme ein reines Naturprodukt sind, haben sie eine begrenzte Haltbarkeit und sollten mehrmals jährlich gewechselt werden. Konjac Schwämme sind bis zu drei Monate bei täglicher und regelmäßiger Anwendung haltbar. Wenn der Konjac Schwamm weniger Wasser speichert und nicht mehr so schön weich wird wie am Anfang, solltet Ihr Euren Schwamm auswechseln.

Pflege des Konjac Schwamms

Zur Pflege empfiehlt es sich, den Konjac Schwamm zwischendurch abzukochen. Dafür legt Ihr den Schwamm für fünf Minuten in eine Schüssel mit heißem Wasser und lasst ihn einweichen. Nach dem Herausnehmen vorsichtig, aber gründlich das überschüssige Wasser ausdrücken, nicht auswringen und zum Trocknen an der Kordel aufhängen. Wichtig ist, dass der Schwamm an der Luft trocknen kann, damit sich keine geruchsbildenden Bakterien bilden. Damit Ihr lange Freude an seiner Wirkung habt, solltet Ihr den Konjac Schwamm nie zu stark auswringen, das zerstört die rein-pflanzlichen Fasern des Schwamms. Wenn Ihr zusätzliche Reinigungsmittel benutzt, achtet auf natürliche Zutaten und vermeidet reizende Alkohole in der Rezeptur. Stark entfettende Stoffe greifen die Fasern an und verkürzen die Lebenszeit Eurer Konjac Schwämme.

Den verbrauchten Konjac Schwamm könnt Ihr in einen Blumentopf oder in ein Blumenbeet eingraben. Unter der Erde nimmt der Konjac Schwamm das einsickernde Wasser auf. Mit der Zeit gibt er das gespeicherte Gießwasser Stück für Stück an die umliegenden Pflanzen ab. Das kommt Euch besonders zugute, wenn Ihr länger in den Urlaub fahrt oder durch umweltbedingte Trockenperioden langfristig das Regenwasser ausbleibt. Alternativ könnt Ihr den verbrauchten Konjac Schwamm auch im Bio-Müll entsorgen, wo er thermisch verwertet wird oder auf Euren Komposthaufen geben, wo er als natürliches Wurmfutter dient. Mit der Zeit zersetzten sich die Fasern des Konjac Schwammes und werden wieder zu frischer Erde. Das ist ein immer wiederkehrender Ressourcenkreislauf und trägt zur Entlastung unserer gefährdeten Natur und Tierwelt bei. Zero-Waste-Produkte unterstützen den Umweltschutz, indem sie keinen Müll in der Natur hinterlassen! Zum Vergleich: Eine herkömmliche Plastiktüte aus dem Supermarkt braucht bis zu 20 Jahre, bis sie von der Natur abgebaut wurde. Die zurückgebliebenen Plastikteilchen werden durch äußere Umwelteinflüsse in immer kleinere Mikroplastikpartikel zersetzt. Für uns sind sie dann nur noch unter dem Mikroskop erkennbar. Vollständig abgebaut werden kann Plastik jedoch nicht, die Mikropartikel bleiben in der Natur und den Ozeanen zurück, wo sie sich anreichern. Das müssen wir verhindern!

Fazit: Die Konjac Schwämme von Duschkind bieten eine tolle Möglichkeit, jede Menge Wattepads und Plastikverpackungen im Badezimmer zu reduzieren. Durch die Einsparung an Produkten wie Peeling oder Reinigungswasser fallen zusätzliche Ausgaben für Gesichtsreinigungsprodukte weg und Ihr spart bares Geld. Außerdem wird auf die überflüssigen Kunststoffverpackungen dieser Produkte verzichtet. Da viele Peelings kleinste Kunststoffpartikel in ihrer Rezeptur enthalten, entlastet der Wegfall solcher Produkte zusätzlich das Grundwasser und die Ozeane. Das ist ein erster Schritt, um die Plastikflut in den Meeren zu stoppen! Die Gründer von Duschkind sind überzeugt: „Es geht auch ohne Plastik!“ Die Familien leben selbst seit Jahren plastikfrei. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten – Unsere Umwelt wird geschützt und Deine Gesundheit! Konjac Schwämme bieten eine sichere und natürliche Alternative zu herkömmlichen Reinigungsprodukten und sind besonders für sensible Haut sehr zu empfehlen. Vivienne vom Team Duschkind

Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!